ZUKUNFT

Elektromobilität - gestern, heute und morgen - ist ein großer Ausstellungsbereich der AUTOVISION mit interessanten Fahrzeugen von "Ampera" bis "Hotzenblitz"...
Erst in den letzten Jahren hat man sich wieder verstärkt der auf über 200 Jahre zurückreichenden Weiterentwicklung von Batterien gewidmet. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser Energieträger sind in der Ausstellung der AUTOVISION ausführlich dokumentiert...
Das erste Elektroauto aus dem Jahre 1881 bringt die Besucher immer wieder zum Staunen. Da weltweit kein einziges Exemplar mehr erhalten war, hat man in der museumseigenen Werkstatt eine fahrbereite Reproduktion gebaut. Diese ist nun exklusiv bei uns zu sehen...
1899 stellte der Belgier Camille Jenatzy mit einem Elektrofahrzeug in Paris einen neuen Geschwindigkeitsrekord von über 105 km/h auf und knackte somit erstmals die 100 km/h Marke. Dieses und andere legendäre Elektrovehikel zeigen wir in unserer Ausstellung "EV Historic"...
Als Brückentechnologie bezeichnet man Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb. Welche Varianten der Hybridfahrzeuge es gibt, zeigt ein ausführlicher Ausstellungsbereich unserer "Zukunftsmobilität"...
Unsere Ausstellung "Alternative Kraftstoffe & Antriebe" zeigt sowohl alltagstaugliche als auch experimentelle bis hin zu kuriosen Entwicklungen rund um den Verbrennungsmotor.
Es gibt verschiedene Systeme der Hybridtechnologie in Fahrzeugen. Die auch als Brückentechnologie bezeichneten Lösungsmöglichkeiten, ein Automobil umweltfreundlicher zu gestalten, werden anhand ausführlicher Großdisplays und einer haptischen Lernstation ausführlich erklärt und begreifbar gemacht......
Zu jedem Hybridsystem steht in der Zukunfts-Ausstellung des Museums ein passendes Fahrzeug mit ausführlicher Erklärung - hier der legendäre Prius 1.
Eine Möglichkeit des Individualverkehrs der Zukunft ist die Mobilität mit dem Energieträger Wasserstoff. Wir zeigen - unterteilt in Heißverbrennung & Kaltverbrennung - welche Technologien schon heute zur Verfügung stehen...
Die Ausstellung der AUTOVISION ist wie eine Zeitreise durch die Mobilität aufgebaut. In einzigartiger Darbietung zeigen wir die Anfänge aber auch die Aussichten der "automobilen Fortbewegung"...
Flüssiger Wasserstoff muss sehr aufwendig in speziellen Kryotanks mit besonderer Isolation gespeichert werden. Eine Venturi-Abdampfregelung sorgt für eine zusätzliche Rückkühlung.
Durch neue Materialien wird die Dichtigkeit von Wasserstoff-Hochdrucktanks immer besser. Carbonfaserbandungen gewährleisten eine besondere Druckfestigkeit. Die Kompression des gasförmigen Wasserstoffes in 750 bar -Tanks bedarf 12% seines Energieinhaltes.
Im Bereich „Wasserstoff-Technologie“ zeigt unser Museum dem Besucher neben einem Rückblick auf deren 160-jährige Entwicklungsgeschichte einige Demo-Modelle, die sehr anschaulich die Funktion der Brennstoffzelle erklären.
Beispiel einer haptischen Station in der Wasserstoffausstellung der AUTOVISION: H2-Mockup (= Demo-Modell) Diese werden als Range Extender in Batteriefahrzeugen eingesetzt.